Liebe Besucherinnen, liebe Besucher!

Alles neu macht der Mai – Saisonstart im Stadtmuseum Memmingen

Am 1. Mai beginnt für das Stadtmuseum Memmingen die neue Museumssaison mit einem neuen Blick auf seine Sammlungsschwerpunkte. Die Sammlung des Stadtmuseums Memmingen ist weitgefächert. Sie stellt das kulturelle Gedächtnis der Stadt dar und kann 2023 im Hermansbau neu entdeckt werden.
Die wichtigste Neuerung ist die Wiedereröffnung des Heimatmuseums Freudenthal/Altvater nach Neugestaltung ab 7. Mai 2023!

Weitere Informationen rund um Ihren Besuch finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihren Besuch ab dem 1. Mai 2023!

Stadtgeschichte(n) erleben – Willkommen im Stadtmuseum Memmingen!

Unweit des Marktplatzes beheimatet der historische Hermansbau die umfangreiche Sammlung des Museums. Tauchen Sie ein in Memmingens facettenreiche Geschichte und erleben Sie, wie die Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen Reichsstadt ihre Heimat nicht nur in der Vergangenheit prägten, sondern bis heute aktiv mitgestalten. Von winzigen Puppenstuben bis hin zu großformatigen Barockgemälden, von historisch bedeutenden Urkunden zu erfinderischen Alltagsgegenständen, von erschütternden Schicksalen zu großen Festen – entdecken Sie Memmingens Stadtgeschichte(n)!


Das Museum und was sich dahinter verbirgt:

  • Heimatmuseum Freudenthal/Altvater

    Das Heimatmuseum Freudenthal/Altvater zeigt die Geschichte der Sudetendeutschen, die 1945/46 nach Memmingen transportiert wurden. Filme, Fotos, Exponate erhellen die Epoche der Umordnung Europas in Folge des Zweiten Weltkriegs. Das Museum blickt auf die weitere Entwicklung in Süddeutschland und in der Tschechoslowakei/Tschechischen Republik.

  • TraumObjekte. Eine Sammlungsschau

    Das Stadtmuseum ist ein Ort, an dem Geschichte und Kultur der Stadt Memmingen zum Leben erweckt werden. Aber was wäre, wenn Sie die Möglichkeit hätten, ihr eigenes Traummuseum zu gestalten? Zum Internationalen Museumstag am 21.05.2023 greift das Stadtmuseum Memmingen seine Mitmachaktion „Traum.Stadt.Museum“ wieder auf und bietet erneut die Möglichkeit zur Mitgestaltung.

  • Sonderausstellung Perfekt Unperfekt

    Sonderausstellung Perfekt Unperfekt

    Perfekt Unperfekt
    Neue Sonderausstellung mit Arbeiten von Stefan Porkert
    Ausstellung vom 02.06.2023 – 22.10.2023 im Stadtmuseum Memmingen
    Für alle Kunstinteressierten bietet das Stadtmuseum Memmingen ab Juni 2023 etwas Neues: am 1. Juni 2023 um 19 Uhr wird die neue Sonderausstellung Perfekt Unperfekt mit Arbeiten von Stefan Porkert im historischen Innenhof des Stadtmuseums von Oberbürgermeister Jan Rothenbacher eröffnet.

  • LANGE NACHT DER KULTUR

    LANGE NACHT DER KULTUR

    Nach langer Pause findet in diesem Jahr wieder die LANGE NACHT DER KULTUR in Memmingen statt. Am Samstag, den 03. Juni 2023 bieten diverse Kultureinrichtungen über die Stadt verteilt von 17 bis 24 Uhr vielfältige Aktionen zum Staunen, Mitmachen und Genießen an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

  • Katalog VerVolkt

    Katalog VerVolkt

    VerVolkt. Katalog zur Ausstellung
    Regina Gropper/Leo Hiemer
    Herausgeber: Stadt Memmingen / Stadtmuseum Memmingen
    erschienen im Metropol Verlag Berlin
    24.00 € , erhältlich an unserer Museumskasse

  • Patrizierportraits

    Die Bildnisse der Memminger Patrizier:innen geben Zeugnis vom bürgerlichen Selbstbewusstsein der patrizischen Führungsschicht in der ehemaligen Reichsstadt. In den Reichsstädten bildeten die Patrizier eine kleine aber feine Oberschicht. Die Patrizier betätigten sich auch unter anderem als Großhändler. In Memmingen erwarben sie im Lauf der Zeit Grundbesitz, vor allem rings um die Stadt.

  • Kindheitstraum Puppenstube

    Die Puppenstuben sind nicht nur für Kinder spannend. In historischen Puppenstuben begegnet dem Betrachter die Wohnwelt vergangener Epochen. Mit bewundernswerter Genauigkeit und viel Einfallsreichtum wurde der Wohnraum samt dem Mobiliar und der sonstigen Einrichtung detailgetreu bis hin zum Zimmerschmuck nachgebildet.

  • Barockgalerie Johann Heiss

    Mitten in der Erschöpfung des Dreißigjährigen Krieges wird in Memmingen ein bedeutender Maler geboren, Johann Heiss. Neben Bernhard Strigel darf Heiss sogar als der bedeutendste bildende Künstler der Reichsstadt gelten. In seinem Werk repräsentiert sich beispielhaft eine Stilepoche, die weit ins 18. Jahrhundert hineinreichen sollte und einen Markstein der europäischen Kunst darstellt: das Barock.

  • Jüdisches Leben in Memmingen

    Einen Blick in die jüngere Geschichte unserer Stadt eröffnet der Ausstellungsbereich "Jüdisches Leben in Memmingen". Mit historischen Dokumenten und Fotos aus dem Stadtarchiv Memmingen, mit Zeitzeugeninterviews auf Video und bedeutenden Erinnerungsstücken zur jüdischen Kultur in unserer Region kann in der Abteilung ein Bild gezeichnet werden, das die Möglichkeit zu einem friedvollen Zusammenleben genauso dokumentiert wie das leidvolle Ende des jüdischen Lebens in unserer Stadt.

  • Leben in der freien Reichsstadt

    Mit dem Schaubereich "Leben in der Reichsstadt Memmingen" wird den Besucherinnen und Besuchern des Stadtmuseums eine erlebnishafte Begegnung mit der Geschichte ermöglicht. Memmingen und seine Reichsstadtgeschichte sind dabei keineswegs nur als Heimatgeschichte von Bedeutung. Reichsstädtisches Leben war über viele Jahrhunderte hinweg die Keimzelle für weitreichende Entwicklungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Welt.